Im letzten Jahr waren einige aus dem Gärtnerinnen- Netzwerk in Eng-land, um sich in öffentlichen und privaten Gärten inspirieren zu lassen. Viele private Gärten öffnen sich im Rahmen von Veranstaltungen, die sich“open gardens“ nennen. Der Erlös geht fast immer an einen wohl-tätigen Verein. In diesem Rahmen werden auch Pflanzen zum Verkauf angeboten…


Hier ein paar Auffälligkeiten:
Keine Mauer ohne Rose.! Kein Baum ohne Kletterpflanze… Kein Weg ohne Fugenpflanzen…
Rankhilfen und Staudenstützen aus trockenen Zweigen, Gartenhäuschen aus alten Ästen, Zäune aus gespaltener Esskastanie oder gesammelten Ästen…
In englischen Gärten werden viele Naturmaterialien verwendet:
