Nachdem ich im Frühjahr in meinem eigenen Schrebergarten viele trockenheitsliebende Pflanzen zu den schon vorhandenen gepflanzt habe, hat es diesen Frühsommer wunderbar geblüht.




Nachdem ich im Frühjahr in meinem eigenen Schrebergarten viele trockenheitsliebende Pflanzen zu den schon vorhandenen gepflanzt habe, hat es diesen Frühsommer wunderbar geblüht.
Am 01.und 02.03.2008 fanden in Nettetal-Hinsbeck die 2. Nettetaler Schneeglöckchentage statt.
Attraktion war ein Schneeglöckchen, das ersteigert werden konnte. Bei meinem Besuch stand das Gebot bei 85,00 €.
Es wurden viele verschiedene Schneeglöckchen, seltene Zwiebel-pflanzen und Frühlingsblüher angeboten.
In einem großen Garten war es möglich sich die vielen Pflanzen im Pflanzenbeet anzuschauen.
Im letzten Jahr waren einige aus dem Gärtnerinnen- Netzwerk in Eng-land, um sich in öffentlichen und privaten Gärten inspirieren zu lassen. Viele private Gärten öffnen sich im Rahmen von Veranstaltungen, die sich“open gardens“ nennen. Der Erlös geht fast immer an einen wohl-tätigen Verein. In diesem Rahmen werden auch Pflanzen zum Verkauf angeboten…
Hier ein paar Auffälligkeiten:
Rankhilfen und Staudenstützen aus trockenen Zweigen, Gartenhäuschen aus alten Ästen, Zäune aus gespaltener Esskastanie oder gesammelten Ästen…
In englischen Gärten werden viele Naturmaterialien verwendet:
Dienstag, den 26.09.2006 ist der Garten meiner Kundin, der Künstlerin Petra Paffenholz im Fernsehn zu sehen. Wer Interesse hat schaut sich einfach ab 19:30 Uhr im WDR „Lokalzeit“ an und entdeckt vielleicht den von mir gepflasterten Weg und den Sitzplatz in Kreisform aus Porphyr.
Wer keine Zeit zum Schauen der Sendung hat, kann ab Mittwoch im Internet beim WDR im Archiv unter http://www.wdr.de/themen/freizeit/freizeitgestaltung/gartenzeit/2006/060926.jhtml nachsehen.
Am 2. und 3. September ist es wieder so weit – zum zweiten Mal gestalten Köln-Dellbrücker KünstlerIinnen von 11-18:00 Uhr die Aktion „Dellgrün„.Auch in diesem Jahr öffnen 11 Gartenbesitzer-Innen für ein Wochenende ihre Gärten. 20 KünstlerInnen haben sich von den Gärten inspirieren lassen und stellen ihre Werke vor.
Musik, Tanz, Lesungen und Performance begleiten die Aktion und machen die Gärten zum Ort der Begegnung.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit an einer Fahrradführung durch alle Gärten teilzunehmen.